

Aktuelle Sternentstehung
Die neueste Aufnahme des James Webb Space Telescope zeigt die im Jahr 1773 entdeckte (Whirlpool-) Spiralgalaxie Messier 51, deren...


Radiowellen großer Satelliten-Konstellationen können die astronomische Forschung gefährden
Eine Studie mit dem LOFAR-Radioteleskop hat gezeigt, dass Satelliten ungewollte Radiowellen aussenden und damit die Beobachtungen von...


59 neue Exoplaneten entdeckt
​ ​ ​ ​ ​ ​ ​ Ein Konsortium aus spanischen und deutschen Forschungseinrichtungen, darunter auch die Hamburger Sternwarte der Universität...


Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg hat vier Radioquellen von gigantischem...


Warum die Sternwarte in Bergedorf UNESCO-Welterbe werden soll
Die 1912 eingeweihte Sternwarte ist heute ein verträumter Ort im Wald: Das Ensemble aus neobarocken Kuppelbauten liegt auf einem...


Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht
Der Coma-Cluster (Foto: Annalisa Bonafede) ist 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus mehr als 1.000 Galaxien,...


Bisher größte kosmische Schockwellen beobachtet
Bei der Kollision von Galaxienhaufen entstehen kosmische Schockwellen. Dieses Bild (Foto: F.deGasperin/SARAO) zeigt eine der beiden...


Neues von den Schwarzen Löchern
Faszinierenden Strukturen aus heißem Gas bilden die wiederkehrende Aktivität supermassereicher Schwarzer Löcher ab (Foto: LOFAR) Ein noch...


Milchstraße anders als gedacht
Unsere Galaxie ist laut Astronomen mit schweren Elementen nicht homogen durchmischt. Ein Forschungsteam hat mittels Beobachtungen...


Unheimliches Universum: Jeder vierte sonnenähnliche Stern frisst seine Planeten
Manche Sterne verschlingen Planeten, die sie umkreisen – das weiß die Forschung bereits seit einiger Zeit. Doch wie häufig dieses...