

Erstmals genauerer Blick in die Atmosphäre eines anderen Sterns gelungen
Erstmals ist ein genauerer Blick in die Atmosphäre eines anderen Sterns gelungen. Der 600 Lichtjahre entfernte Antares ist ein Kandidat...

Auch Neptun ist gewandert - Der Eisplanet wechselte seinen Orbit und brachte "Fremdlinge"
Platztausch im frühen Sonnensystem: Der Planet Neptun kreiste nicht immer in seiner heutigen Bahn. Stattdessen entstand er deutlich...


Hinweise auf Entstehung von Gesteinsplaneten in Doppelsternsystem
System SDSS 1557, bestehend aus Weißem Zwerg und Braunem Zwerg, besitzt Asteroidentrümmer Astronomen haben in rund 1.000 Lichtjahren...


Astronomen bereiten erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs vor
Daten von 12 Radioteleskopen sollen zum ersten Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße verhelfen. Genau genommen lassen sich...


Exoplaneten-Transits
Beobachtungen von Exoplaneten-Transits auf der Hamburger Sternwarte Transitbeobachtungen von Exoplaneten Im Zuge einer DAAD-Kollaboration...


Isotopentrennung im Sonnensystem
Erde weist höheren Staubanteil von roten Riesen auf als Chondriten. Alle Objekte in unserem Sonnensystem bestehen aus Material früherer...


Verschollene Milchstraßenmaterie
Nach aktuellem Kenntnisstand ist unsere Heimatgalaxie 1 bis 2 Billionen Sonnenmassen schwer. Nur rund 16 Prozent davon, also 150 bis 300...


Was geschah damals zur Dinosaurierzeit ?
Vor ungefähr 66 Millionen Jahren stürzte ein Meteorit mit einem Durchmesser von etwa 10 Kilometern auf die Erde. Dies – so vermuten...


Meteoriten verraten komplizierte Prozesse bei der Entstehung des Sonnensystems
Meteoriten sind die älteste Materie im Sonnensystem. Alle größeren Körper entstanden später, auch unserer Erde. Beim genauen hinsehen...


Sternentstehung im Kreissaal
Die Entstehung von Sternen in Kugelsternhaufen verläuft komplexer, als bislang angenommen. Darauf deuten Beobachtungen junger...