

LOFAR
Seit 2015 ist in Norderstedt (Schleswig-Holstein) ein Antennenfeld des größten europäischen Radioteleskops LOFAR in Betrieb. Diese...


Nicht von dieser Welt - überraschende Entdeckung in Schottland
Auf der schottischen Insel Skye haben Forscher zwei Minerale entdeckt, die bisher noch nie auf der Erde gefunden worden sind. Eines von...


Meteoriten-Relikt vom Steinheimer Becken entdeckt
Spektakulärer Fund: Forscher haben erstmals ein Bruchstück des Meteoriten entdeckt, der vor 15 Millionen Jahren das Steinheimer Becken...


Erstmals genauerer Blick in die Atmosphäre eines anderen Sterns gelungen
Erstmals ist ein genauerer Blick in die Atmosphäre eines anderen Sterns gelungen. Der 600 Lichtjahre entfernte Antares ist ein Kandidat...

Auch Neptun ist gewandert - Der Eisplanet wechselte seinen Orbit und brachte "Fremdlinge"
Platztausch im frühen Sonnensystem: Der Planet Neptun kreiste nicht immer in seiner heutigen Bahn. Stattdessen entstand er deutlich...


Hinweise auf Entstehung von Gesteinsplaneten in Doppelsternsystem
System SDSS 1557, bestehend aus Weißem Zwerg und Braunem Zwerg, besitzt Asteroidentrümmer Astronomen haben in rund 1.000 Lichtjahren...


Astronomen bereiten erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs vor
Daten von 12 Radioteleskopen sollen zum ersten Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße verhelfen. Genau genommen lassen sich...


Exoplaneten-Transits
Beobachtungen von Exoplaneten-Transits auf der Hamburger Sternwarte Transitbeobachtungen von Exoplaneten Im Zuge einer DAAD-Kollaboration...


Isotopentrennung im Sonnensystem
Erde weist höheren Staubanteil von roten Riesen auf als Chondriten. Alle Objekte in unserem Sonnensystem bestehen aus Material früherer...


Verschollene Milchstraßenmaterie
Nach aktuellem Kenntnisstand ist unsere Heimatgalaxie 1 bis 2 Billionen Sonnenmassen schwer. Nur rund 16 Prozent davon, also 150 bis 300...