top of page

Astronomische Vorträge und Veranstaltungen

​

​

​

...wenn nicht anders angegeben, sind alle Vorträge und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit zugänglich

 

 

​

​

​

​

​

2021

​

​

​

17. November 2021, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Sternentwicklung und Elementsynthese'  (nur mit Voranmeldung!)

​

(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

6. November 2021, 15:00 Uhr

​

Vortrag: 'Auf dem Weg zum Ereignishorizont'  (nicht öffentlich)

​

(Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Auf dem Hügel 69,53 121 Bonn (Endenich)
 

​

Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Phänomenen der Astronomie:  Massen, die so dicht gepackt sind, dass nichts entweichen kann - nicht einmal Licht. Supermassereiche Schwarze Löcher vermuten die Astronomen in den Zentren der meisten leuchtkräftigen Galaxien. Diese Schwarzen Löcher weisen Massen im Bereich von Millionen bis Milliarden von Sonnenmassen auf.

In vielfältigen astronomische Beobachtungen kann ihre enorme Wirkung auf die galaktische Umgebung - und darüber hinaus - untersucht werden. Im Vortrag werden hochauflösende Radiobeobachtungen dieser Phänomene gezeigt.

Vor einiger Zeit fanden im Rahmen eines weltweiten Netzwerks Beobachtungen statt, um die Photonenspäre um den Ereignishorizont des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße und in der Radiogalaxie M87 mit bislang unerreichter Genauigkeit abzubilden. Das Max-Planck-Institut für Radioastronomie ist an diesem Projekt federführend beteiligt. Über den aktuellen Stand wird berichtet.

​

​

​

​

​

12. September 2021, 13:30 Uhr

 

Seminar - Vortrag: 'Die Suche nach der zweiten Erde' (ausverkauft)

 

(Observatorium Ludwigshöhe, Auf der Ludwigshöhe 196, Darmstadt (Bessungen)

​

 

​

 

30. Juli 2021, 18:30 Uhr

​

Vortrag: 'Die Welt der Sterne' - Online-Veranstaltung

​

(Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145 a, 81671 München)

​

Aus Sternenstaub geboren? Wir werden Interessantes zur Geschichte von strahlenden Himmelskörpern,

ihrem Werdegang von der Geburt in einer Gaswolke bis zu ihrem spektakulärem Ende in einer riesigen Explosion betrachten. Fragen zu alltäglichen Himmelsereignissen, die Sie schon immer interessiert haben werden geklärt. Ebenso unternehmen wir eine Reise durch das Sonnensystem und sehen uns die Planeten genauer an.

​

​

​

​

28. Juli 2021, 19:30 Uhr

​

Vortrag: 'Auf der Suche nach der Dunklen Materie'

​

(Desy Hamburg, Notkestraße 85, 22607 Hamburg)

​

​

​

​

​

 3. Juni 2021, 19:00 Uhr

 

Vortrag: 'Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft'

 

(Desy Hamburg, Notkestraße 85, 22607 Hamburg)

​

Außergewöhnliche Beobachtung stellt Theorie der stärksten Explosionen im Universum infrage

​

Gammablitze sind helle Ausbrüche von Röntgen- und Gammastrahlung am Himmel, die von Quellen außerhalb unserer eigenen Galaxie stammen.

Sie sind die größten Explosionen im Universum und stehen im Zusammenhang mit dem Kollaps eines schnell rotierenden, massereichen Sterns zu einem Schwarzen Loch.

Ein Teil der dabei freigesetzten Gravitationsenergie treibt eine extrem schnelle, ultrarelativistische Schockwelle an. Darin werden subatomare Teilchen wie Elektronen beschleunigt, die wiederum Gammastrahlung erzeugen können. Gammablitze (Gamma Ray Bursts, GRB) teilen sich in zwei Phasen: eine kurze und chaotische Ausbruchsphase, die einige Dutzend Sekunden dauert, und ein langes, langsam verblassendes Nachglühen.

 

Am 29. August 2019 registrierten die beiden Satelliten „Fermi“ und „Swift“ der US-Raumfahrtbehörde NASA einen Gammablitz im südlichen Sternbild Eridanus. Das Ereignis wurde nach dem Datum als GRB 190829A katalogisiert. Mit einer Entfernung von rund einer Milliarde Lichtjahren stellte es sich als einer der nächsten Gammablitze heraus, die bislang beobachtet worden sind. Zum Vergleich: Der typische Gammablitz ist rund 20 Milliarden Lichtjahre entfernt. Wissenschaftler haben diesen Gammablitz wirklich von der ersten Reihe aus gesehen. Das Wissenschafts-Team registrierte das Nachleuchten, sobald es in das Gesichtsfeld der H.E.S.S.-Teleskope kam. Für mehrere Tage konnte das Nachglühen verfolgt werden.

​

​

​

​

​

19. Mai 2021, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'eRosita: ein neuer Blick in den Röntgenhimmel' - Online-Veranstaltung

​

(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

Am 13. Juli 2019 ist das russisch-deutsche Röntgenobservatorium eROSITA von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet. Die Hamburger Sternwarte ist eines der beteiligten Institute in dieser Raumfahrtmission. Nach umfangreichen Tests zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und Leistungsüberprüfung seiner beiden Röntgenteleskope (ART-XC und eROSITA) hat die Raumsonde mit der Beobachtung des gesamten Himmels begonnen.

Da eROSITA der Umkreisung der Erde und damit auch des L2-Punktes um die Sonne folgt, wird sie in den nächsten 4 Jahren acht vollständige Messungen des gesamten Himmels durchführen. In dieser Zeit wird eROSITA etwa 100.000 Galaxienhaufen, 3 Millionen akkretierende supermassereiche Schwarze Löcher und eine halbe Million aktive Sterne entdecken. Erste Ergebnisse und Bilder werden in diesem Vortrag vorstellen.

​

​

​

​

22. April 2021, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'neues vom Planeten Merkur' - Online-Veranstaltung

​

(RiesKraterMuseum Nördlingen, Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen)

​

​

​

​

​

 5. Februar 2021, 18:00 Uhr

​

Vortrag: 'eROSITA und die Dunkle Energie' - Online-Veranstaltung

 

(Bayerische Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

​

Das Röntgenteleskop eROSITA ist das Hauptinstrument auf der russisch-deutschen Weltraummission SRG („Spektrum-Röntgen-Gamma“). SRG wurde am 13. Juli 2019 vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All gebracht.

Dort wird eROSITA vier Jahre lang den gesamten Himmel systematisch im Röntgenbereich mit beispielloser Empfindlichkeit kartieren und etwa 3 Millionen supermassereiche Schwarze Löcher, 100 000 Galaxienhaufen, zahlreiche Röntgen-Doppelysteme, fast 1 Million Röntgen-aktive Sterne und die diffuse Emission unserer eigenen Galaxie zu entdecken.

​

Das wissenschaftliche Hauptziel von eROSITA ist es, die großräumige Struktur des Universums zu kartieren und herauszufinden, wie diese Strukturen im Verlauf der kosmischen Zeit wachsen. Dies könnte uns dabei helfen, die Geheimnisse der rätselhaften Dunklen Energie zu entschlüsseln, die das Universum auseinander treibt. 

Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse können sogar als sensationell bezeichnet werden, so dass wir zuversichtlich sind,

die Missionsziele erreichen zu können.

​

​

​

​

2020

​

​

​

18. Dezember 2020, 18:00 Uhr

​

Vortrag: 'Die Welt der Sterne' - Online-Veranstaltung

​

(Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145 a, 81671 München)

​

Aus Sternenstaub geboren? Wir werden Interessantes zur Geschichte von strahlenden Himmelskörpern,

ihrem Werdegang von der Geburt in einer Gaswolke bis zu ihrem spektakulärem Ende in einer riesigen Explosion betrachten. Fragen zu alltäglichen Himmelsereignissen, die Sie schon immer interessiert haben werden geklärt. Ebenso unternehmen wir eine Reise durch das Sonnensystem und sehen uns die Planeten genauer an.

​

​

​

​

18. November 2020, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Neutronensterne' -- Online-Veranstaltung

​

(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​​

Sterne mittlerer Masse beenden ihr Leben als Neutronensterne. Die Materie, aus der sie bestehen, gehört wohl zu den exotischsten Formen, die uns bekannt sind. Diese Sterne sind flüssig, und obwohl freie Neutronen nach etwa einer Viertelstunde zerfallen, gelingt es den Neutronensternen, eben diesen Zerfall zu verhindern, so daß sie stabile Gebilde sind. In einigen Neutronensternen ist ein Mechanismus am Werk, der bewirkt, daß ihre Rotation immer mal wieder eine sprunghafte Beschleunigung erfährt. Dem Beobachter machen sich Neutronensterne als Pulsare bemerkbar.

​

 

​

​

21.Oktober 2020, 20:00 Uhr 

 

Vortrag: 'Schwarze Steine an der Grenze' -- Online-Veranstaltung

​

(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

Das Besondere an einen in Flensburg gefundenen Meteoriten: Es handelt sich um einen sehr seltenen Meteoritentypen, einen kohligen Chondriten.

Diese Meteoriten enthalten einen ganzen Zoo organischer Moleküle. Der Vortrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Meteoritenfall und über die Bedeutung der organischen Moleküle kohliger Chondriten und ihrer astrobiologischen Relevanz.

​

             

 

 

           *  Corona-Pause​ *

​

​

​

25. April 2020, 21:00 Uhr

​

Vortrag: 'Asteroiden, Repsold und die Hamburger Sternwarte'

​

(Hamburger Sternwarte, Vortragsraum, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg) 

​

​​

​

​​

​

21. März 2020, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'ESAs Programm für Weltraumsicherheit'

​

​​

​

​

18. März 2020, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Die Bedeutung des Mondes'

​

Lohnt es sich, dass wir den Mond besuchen?

Oder reicht es, wenn wir ihn beobachten?

Hat unser Mond etwas mit dem Mars zu tun?

Was weiß die Wissenschaft über unseren Mond und was nicht?

​

(Desy Hamburg, großer Hörsaal, Notkestr. 85, 22607 Hamburg)

​

​

​

​

​

9. März 2020, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Die Bedeutung des Mondes'

​

Lohnt es sich, dass wir den Mond besuchen?

Oder reicht es, wenn wir ihn beobachten?

Hat unser Mond etwas mit dem Mars zu tun?

Was weiß die Wissenschaft über unseren Mond und was nicht?

​

(Planetarium Schwerin, Weinbergstraße 17, 19061 Schwerin)

​

​

​

​

​

28. Februar 2020, 17:00 Uhr

 

Vortrag : 'Mit der Zeitmaschine ins Weltall'

​

Eine Abenteuer-Reise zu den Sternen.

​

Zuvor reisen sie als Passagiere an Bord der Zeitmaschine Intergalaxos zu Sonne, Mond und Planeten, tauchen ein in die Milchstraße mit ihren Myriaden von Sternen, fliegen vorbei an Gas- und Staubwolken und begegnen explodierenden Sonnen und Schwerkraftmonstern. Schließlich führt der Trip in die Unendlichkeit zu fernen Galaxien an den Grenzen von Raum und Zeit – Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit.

​

(Planetarium Schwerin, Weinbergstraße 17, 19061 Schwerin)

​

​

​

​

​​

13. Februar 2020, 11:00 Uhr

​​

Vortrag: 'Gibt es intelligentes Leben auf der Erde? Unser Planet als Exoplanet'

​

(Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover)

​
 

​

​

​

30. Januar 2020, 11:00 Uhr

​​

Vortrag: 'Gibt es intelligentes Leben auf der Erde? Unser Planet als Exoplanet'

​​

Mit Voranmeldung bis zum 29. Januar 2020. Empfohlen ab 14 Jahre.

​​

(Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover)

​

​

​

​

 

17. Januar 2020, 10:30 Uhr

​

Vortrag: ‚Astronomie aus Hamburg‘

​

- Anmeldung erforderlich -

 

(Montessori-Volksschule Dornbirn, Heilgereuthe 7, Dornbirn (Österrich)

​​

​​

​​

​

​

16. Januar 2020, 12:00 Uhr

​

Vortrag: 'Zu Besuch bei erdnahen Asteroiden'

​

(Hans-Nüchter-Sternwarte, Domänenweg 2, 36037 Fulda)

​

​

​

​

​

11. Januar 2020, 16:00 Uhr

​

Vortrag: 'Zu Besuch bei erdnahen Asteroiden'

 

Ein Blick zwischen die Planeten zeigt uns die exotische und faszinierende Welt der Asteroiden und Kometen. Darunter befinden sich Zwergplaneten, seltsam geformte Gesteins- und Eisbrocken, fliegende Geröllhalden, Mehrfach-Systeme, eisige Körper mit Kometenaktivität, Objekte mit aktivem Kryovulkanismus und Besucher aus dem interstellaren Raum. Einige dieser kleinen Welten kommen immer wieder in Erdnähe und waren wahrscheinlich verantwortlich für das Ende der Dinosaurier. Asteroiden beflügeln die Endzeit-Fantasien von Regisseuren und fordern Ingenieure zu Höchstleistungen bei der Entwicklung von Abwehrtechnologien. Kometen und Asteroiden stehen aber auch in Verbindung mit dem Ursprung des Lebens auf der Erde und werden in naher Zukunft vielleicht wichtig für die Gewinnung von seltenen Materialien. Die wissenschaftliche Erforschung der -im astronomischen Sinne- kleinen Objekte hängt stark mit den lebensbringenden und lebensbedrohlichen Aspekten zusammen, führt uns aber gleichzeitig zurück zu den Anfangsstadien des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren. Im Vortrag wird versucht einen Einblick in die faszinierende Welt der kleinen Körper zu geben. Gleichzeitig werden die Ergebnisse der interplanetaren Missionen Hayabusa2 (zum Asteroiden Ryugu) und OSIRIS-REx (zum Asteroiden Bennu) vorstellen.

​

(Bayerische Volkssternwarte München e.V., Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

​

​

​

​

​

2019

​

​

​

23. Dezember 2019, 14:00 Uhr

​

Vortrag: 'Reise durch unser Sonnensystem'

 

Der Vortrag ist speziell für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren.

Nach ca 30 Minuten gibt es eine Pause von etwa 30 Minuten.

​

(Westfälisches Planetarium Recklinghausen, Stadtgarten 6, 45657 Recklinghausen)

​

​

​

​

​

​

18. Dezember 2019, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Radioastronomie'

 

(Sternwarte Bergedorf (Bibliothek), Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

​

8. Dezember 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: 'Exoplaneten und erdähnliche Planeten'

​

(Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover)

​

​

​

​

​

​

22. November 2019, 19:00 Uhr

 

Vortrag: 'Dunkle Materie und Gravitationslinsen'

 

Das Universum besteht zu 5 Prozent aus baryonischer Dunkler Materie. In den Galaxien könnte ein Teil davon in Schwarzen Löchern, Neutronensternen und Braunen Zwergen versteckt sein. Der Nachweis gelingt mit dem Gravitationslinseneffekt und seinen charakteristischen Lichtkurven. Bisher wurden solche tausendfach in unserer Milchstraße gefunden. Mit dem 2-Meter-Teleskop am Wendelstein spüren Wissenschaftler solche Helligkeitsänderungen ua in der hundertmal weiter entfernten Andromeda-Galaxie M31 auf.

​

(Bayerische Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)​

​

​

​

​

​

​

20.November 2019, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Endstadien der Sternenentwicklung'

 

Sterne entstehen und vergehen. Die weitaus meisten beenden ihr Leben nach vielen Milliarden Jahren als erdgroße Weiße Zwerge.

Nur wenige, dazu gehören z.B. die Sterne des Orion, werden nach einem kurzen, nur einige Jahrmillionen währenden Leben zu solch exotischen Gebilden, wie Neutronensterne oder gar Schwarze Löcher es sind.

Diese ausgebrannten Sterne werden in diesem Vortrag vorgestellt.

​

(Sternwarte Bergedorf (Bibliothek), Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

​

11. November 2019, 15:15 Uhr

​

Vortrag: 'Was ist ein Merkurtransit?'

 

Die Hamburger Sternwart öffnet ihre Tore ab 13:00 Uhr für die Öffentlichkeit.

Es finden passende Vorträge, Führungen durch die Sternwarte und Live-Beobachtungen statt (bei schlechtem Wetter live-Übertragung vom Teleskop aus Spanien)

​

(Sternwarte Bergedorf (Bibliothek), Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​​

​

​

​

​

​

27. Oktober 2019, 14:00 Uhr

​

Vortrag: 'Sonne, Mond und Sterne – ein kleiner Ausflug ins Universum'

​

- ausverkauft -

​

(Astronomische Station „Tycho Brahe“, Nelkenweg 6, 18057 Rostock)

​​

​

​

​

​

​

21. Oktober 2019, 16:00 Uhr

​

Vortrag: 'Faszinierendes Weltall'

​

Eine Reise von den Planeten bis zum Rand des Universums

 

- (ausverkauft -

​

(Bayerische Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)​

​

​

​

​

​

​

​

12. Oktober 2019, 17:00 Uhr

​

Vortrag: 'Planeten - Expedition ins Sonnensystem'

​

- ausverkauft -

​

(Sternwarte Heppenheim, Starkenburgweg 41, 64646 Heppenheim)

​

​

​

​

​

​

30. September 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: 'Faszinierendes Weltall'

​

Eine Reise von den Planeten bis zum Rand des Universums

​

(Bayerische Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

​

​

​

​

​

​

​

​

​

9. September 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: 'Sonne, Mond und Sterne – ein kleiner Ausflug ins Universum'

​

- ausverkauft -

​

(Astronomische Station „Tycho Brahe“, Nelkenweg 6, 18057 Rostock)

​

​

​

​

​

21. August 2019, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Auf der Suche nach außerirdischem Leben'

​

Inzwischen hat man in fernen Planetensystemen Tausende von Exoplaneten entdeckt. Viele davon sind erdähnlich und liegen in einem günstigen Abstand von ihrer Sonne. In den nächsten Jahrzehnten wird es Aufgabe der Wissenschaft sein, diese Planeten näher zu untersuchen und insbesondere ihre Atmosphären zu analysieren.

Freier Sauerstoff wäre dort zum Beispiel ein Hinweis auf etwaiges Leben. 

Die erdähnlichen Planeten sind Lichtjahre entfernt, Signale dortiger Zivilisationen wären aber mit Hilfe großer Radioteleskope erkennbar. Bisher ist das nicht gelungen.

Der Vortrag versucht zu begründen, warum das auch extrem unwahrscheinlich ist.

Auch das Ufo-Problem soll besprochen werden. Interessant ist auch die Frage, warum sich Außerirdische einer weit fortgeschrittenen Zivilisation noch nie eindeutig zu erkennen gegeben haben. Wenn es Tausende von Zivilisationen geben sollte, so müssten schließlich einige weiter als wir sein und die Erde erreichen können. Oder sind wir doch allein im All? Zumindest Grundbausteine des Lebens findet man überall im Universum.

​

(Sternwarte Bergedorf (Bibliothek), Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

​

17. August 2019, 17:00 Uhr

​

Vortrag: 'die Entstehung des Sonnensystems'

​

- ausverkauft -

​

 (Volkssternwarte München (Vortragsraum), Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

​

​

​

​

​

3. August 2019, 17:00 Uhr

 

Vortrag: 'Kometen'

​

Was heute besonders faszinierend auf uns wirkt, wurde von den Menschen des Altertums bis ins Mittelalter als Vorbote des reinen Unglücks betrachtet. Heute können leistungsfähige Teleskope Kometen schon im Frühstadium erkennen und wissenschaftlich untersuchen. Woher aber stammen Kometen? Wie entsteht der Schweif? Und was haben Kometen mit Sternschnuppen zu tun? Diese und andere spannende Fragen beantwortet unser Vortrag!

​

(Sternwarte Peterberg, Peterbergstraße, 66620 Nonnweiler)

​

​

​

​

​

20. Juli 2019, 17:00 Uhr

​

Vortrag: 'Planetenerforschung: gestern, heute, morgen'

​

Seit 50 Jahren erkundet die Menschheit das Sonnensystem. Was haben wir daraus gelernt,

was ist von zukünftigen Missionen zu erwarten?

Der Vortrag bewertet u.a. die vergangene und wagt einen Blick in die zukünftige Raumfahrt mit Robotern und Menschen.

​

(Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

​

 

​

​

​

​

19. Juli 2019, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Zwischen den Planeten - von Asteroiden und Kometen'

​

Ein Blick zwischen die Planeten zeigt uns die exotische und faszinierende Welt der Asteroiden und Kometen.

befinden sich Zwergplaneten, seltsam geformte Gesteins- und Eisbrocken, fliegende Geröllhalden, Mehrfach-Systeme,

eisige Körper mit Kometenaktivität, Objekte mit aktivem Kryovulkanismus und Besucher aus dem interstellaren Raum.

Asteroiden beflügeln die Endzeit-Fantasien von Regisseuren und fordern Ingenieure zu Höchstleistungen bei der Entwicklung von Abwehrtechnologien. Kometen und Asteroiden stehen aber auch in Verbindung mit dem Ursprung des Lebens auf der Erde und werden

in naher Zukunft vielleicht wichtig für die Gewinnung von seltenen Materialien.

Die wissenschaftliche Erforschung der - im astronomischen Sinne - kleinen Objekte hängt stark mit den lebensbringenden und lebensbedrohlichen Aspekten zusammen, führt uns aber gleichzeitig zurück zu den Anfangsstadien des Sonnensystems.

Es wird im Vortrag ein Einblick in die faszinierende Welt der kleinen Körper geben.

​

(Planetarium Augsburg, Pestalozzistr. 17a, 86420 Diedorf)

​

​

​

​

​

7. Juli 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: ''Asteroiden im Visier der Wissenschaften''

​

Ein europäisches Forschungsprojekt soll verhindern, dass Asteroiden der Erde zu nahe kommen. Dazu werden die Himmelskörper beobachtet und Strategien entwickelt, um eine Kollision abzuwehren.

​

(Astronomische Station „Tycho Brahe“, Nelkenweg 6, 18057 Rostock)

​

​

​

​

5. Juli 2019, 19:00 Uhr

 

Vortrag: ''Exoplaneten – Planeten anderer Sterne''
 

Seit dem Altertum kennt die Menschheit 5 freisichtige Planeten, die über den Himmel ziehen. Erst 1995 wurde mit immer weiter verbesserten Beobachtungstechniken der erste Planet entdeckt, der um einen anderen, normalen Stern kreist. Der erste „Exoplanet“.

Der Vortrag gibt einen allgemeinverständlichen Einblick in das aktuellste Forschungsgebiet der Astronomie. 

 

(Naturkundemuseum Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe)

​

​

​

​

1. Juli 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: ''Die Entstehung von Planeten''

​

Wie sich das im Einzelnen vollzieht, wollen wir gemeinsam betrachten. Wir schauen uns die Herausbildung von Gesteinsplaneten am Beispiel unserer Erde an. Dabei soll die Erde stellvertretend für alle Gesteinsplaneten stehen, deren Entstehung sich ganz ähnlich abgespielt haben muss wie bei unserem Heimatplaneten.

​

(Haus der Astronomie, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg)

​

​

​

​

​

​

16. Juni 2019, 15:30 Uhr

​

Vortrag: ''Asteroiden im Visier der Wissenschaften''

​

Ein europäisches Forschungsprojekt soll verhindern, dass Asteroiden der Erde zu nahe kommen. Dazu werden die Himmelskörper beobachtet und Strategien entwickelt, um eine Kollision abzuwehren.

​

(Astronomische Station „Tycho Brahe“, Nelkenweg 6, 18057 Rostock)

​

​

​

​

​

7. Juni 2019, 19:00 Uhr

 

Vortrag: ''Exoplaneten – Planeten anderer Sterne''
 

Seit dem Altertum kennt die Menschheit 5 freisichtige Planeten, die über den Himmel ziehen. Erst 1995 wurde mit immer weiter verbesserten Beobachtungstechniken der erste Planet entdeckt, der um einen anderen, normalen Stern kreist. Der erste „Exoplanet“.

Der Vortrag gibt einen allgemeinverständlichen Einblick in das aktuellste Forschungsgebiet der Astronomie. 

 

(Naturkundemuseum Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe)

​

​

​

​

​

18. Mai 2019, 21:30 Uhr

​

Vortrag: ''Meteoriten - Schätze aus dem Weltall''

​

Die faszinierenden Boten aus dem All bergen allerlei Geheimnisse, geben Wissenschaftlern Hinweise auf die ferne Vergangenheit des Universums und sind nur mit viel Spürsinn und Geduld zu finden.

Die meisten Meteoriten sind Bruchstücke von Asteroiden, nur einige wenige stammen vom Mond und vom Mars.

Die Erforschung dieser Himmelssteine liefert grundlegende Informationen über die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems. Nach der Entstehung der Asteroiden vor rund 4.57 Milliarden Jahren war deren Geschichte fast ausschliesslich durch Kollisionen in den verschiedensten Grössenordnungen dominiert.

Anhand verschiedener Funde wird die Geschichte von Meteoriten, sowie die Auswirkungen grosser Meteoriteneinschläge auf der Erde angesprochen.

​

(Hamburger Sternwarte (Vortragsraum), August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

​

11. Mai 2019, 10:00 Uhr

 

Vortrag: ''Unser Milchstraßensystem''

​

Unsere kosmische Heimat ist das Milchstraßensystem, auch Milchstraße oder Galaxis genannt. Sie enthält mindesten 400 Milliarden Sonnenmassen und ihre Sternenscheibe erstreckt sich über rund 120000 Lichtjahre. Die Milchstraße ist eine typische Spiralgalaxie mit Balken im Zentrum, wie sie zu Milliarden im Kosmos zu finden sind.

 

(Naturkundemuseum Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe)

​

​

​

​

​

​

10. Mai 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: ''Erdnahe Asteroiden''

​​

Der Vortrag beleuchtet einen dieser Bereiche des Sonnensystems, nämlich den Asteroidengürtel jenseits der Marsbahn und erläutert dessen Entdeckung, seine Entstehung und Zusammensetzung und beantwortet die Frage, ob die in unserer Nähe entdeckten Sonnensysteme ebenfalls einen Asteroidengürtel besitzen.

​​

(Naturkundemuseum Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe)

​

​

​

​

​

28. April 2019, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Das Weltall expandiert - aber was heißt das?'

​

Nehmen Sie an, die Stadt Heidelberg wird über Nacht größer. Würden wir davon überhaupt etwas mitbekommen?

Es wird erklärt, woher Astronomen wissen, dass das Universum tatsächlich expandiert und welche überraschenden Auswirkungen diese Expansion hat.

​

(Haus der Astronomie, MPIA-Campus, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg)​

​​

​​

​

​

​

​

 

17. April 2019, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Die Messung der Lichtablenkung am Sonnenrand'

​

Vor 100 Jahren gelang es zwei Expeditionen, während einer totalen Sonnenfinsternis die Brechung der Strahlen des Sternenlichtes im Schwerefeld der Sonne zu messen. Organisiert wurden sie von einem der bedeutendsten britischen Astronomen seiner Zeit: Arthur Eddington (1882-1944). Mit diesen Messungen wurde eine fundamentale Aussage der Einsteinschen Relativitätstheorie, daß auch Licht durch die Gravitationswirkung abgelenkt wird, erstmals bestätigt. Damit war geklärt, daß die Gravitation keine Kraft ist, sondern sich als eine Krümmung des Raumes und der Zeit zeigt: also etwas Geometrisches ist.

​

(Hamburger Sternwarte (Bibliothek), August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

​

14. März 2019, 18:00 Uhr

​

Vortrag: ''Die Suche nach Außerirdischen''

​

Von Ufos hat jeder schon einmal gehört. Aber sitzen darin wirklich intelligente Wesen von anderen Welten? 

Oder existieren fliegende Untertassen und Aliens nur in Romanen und Filmen? 

Der Vortrag verfolgt die Spuren der vermeintlichen Außerirdischen weit in die Tiefen des Weltalls. 

Dort draußen wimmelt es zwar nicht von intergalaktischen Raumkreuzern, dafür aber gibt es jede Menge Sterne, Galaxien - und sogar fremde Planeten. 

Vielleicht sitzen darauf ja doch kleine grüne Männchen und fragen sich, ob sie allein sind im Universum. 

Die Astronomen auf der Erde jedenfalls haben einen Lauschangriff auf die Aliens gestartet. Und sie wollen natürlich auch wissen, wie das Leben auf unseren blauen Planeten kam.

​

(Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

​

​

​

​

​

​

30. März 2019, 19:00 Uhr

​

Vortrag: 'Katastrophenbringer aus dem Weltall'

​

Vortrag in der Sternwarte Regensburg zum Astronomietag.

​

(Sternwarte Regensburg, Ägidienplatz 2, 93047 Regensburg)

​

​

​

​

​

​​

24. März 2019, 15.30 Uhr

​

Vortrag: 'Sonne, Mond und Sterne – ein kleiner Ausflug ins Universum'

​

Unabhängig vom Stand der Erkenntnisse über das Weltall blickt der Mensch seit Jahrtausenden fasziniert auf den nächtlichen Sternenhimmel.

Eine Reise zu Planeten, Monden und Sternen.

​

(Astronomische Station „Tycho Brahe', Nelkenweg 6, 18057 Rostock)

​

​

​

​

​

​

20. März 2019, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Der Himmel von morgen'

​

Obwohl die Astronomie zu den ältesten Wissenschaften überhaupt gehört, beschert sie uns noch immer handfeste Überraschungen und fundamental neue Erkenntnisse. Die Entdeckungen von Exoplaneten, Dunkler Energie und Gravitationswellen haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, dass wir noch längst nicht alle Phänomene beobachtet haben, die das Universum zu bieten hat.

Von den Erfolgen der letzten 20 Jahre jedoch ermutigt, sind Astronomen gerade dabei, eine neue Generation von Superteleskopen zu erschaffen, mit denen sie tiefer in die Rätsel des Universums vordringen wollen als je zuvor.

Dieser Vortrag stellt einige dieser Leuchtturmprojekte vor und erklärt, welche wissenschaftlichen Fragen mit ihnen beantwortet werden sollen.

​

(Hamburger Sternwarte (Bibliothek), August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

16. Januar 2019, 20:00 Uhr

​

Vortrag: '100 Jahre Kosmologie mit dem 2.5m Hooker Teleskop auf Mt. Wilson'

​

Der Vortrag stellt die wichtigsten kosmologischen Entdeckungen vor, 

die zwischen 1923 und 1944 mit dem 2.50m-Teleskop auf Mt. Wilson gemacht wurden:

* Hubble zeigte, dass der Andromedanebel außerhalb der Milchstraße liegt.

* Hubble und Humason entdeckten die Expansion des Universums.

* Zwicky fand Evidenz für Dunkle Materie.

* Baade entdeckte die Sternpopulationen (Population I und Population II).

​

Das Teleskop war später für extragalaktische Forschung wegen der Lichtverschmutzung durch Los Angeles nicht mehr geeignet und wurde für hochauflösende Sternspektroskopie benutzt (mit dem Coudé-Spektrographen von ca. 1936, der die erste bedeutende Anwendung einer Schmidt-Kamera war).

Der Vortragende wird das Instrument vorstellen, mit dem er 1973 und 1976 als Gast des Mt. Wilson Observatoriums Sternspektren aufgenommen hat.

​

(Hamburger Sternwarte (Bibliothek), August-Bebel-Straße 196, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

11. Januar 2019,  20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Pluto und der Kuipergürtel. Was Zwerge übers Sonnensystem verraten'

​

Zwar "nur noch" als Zwergplanet, doch trotzdem unerwartet vielschichtig, präsentierte sich Pluto im Juli 2015 der NASA-Sonde "New Horizons". In nur wenigen Tagen huschte sie an Pluto vorbei, nun hat sie den Asteroiden Ultima Thule (2014 MU69, rechts) passiert. Auch wenn sie klein sind, lässt sich aus der Untersuchung von Zwergplaneten und nur wenige Dutzend Kilometer großen Transneptun-Asteroiden über den Ursprung des Sonnensystems einiges lernen.

​

 (Volkssternwarte München (Vortragsraum), Rosenheimer Str. 145h, 81671 München)

IMG_5302.jpg
bottom of page