top of page

Es wimmelt vor Schwarzen Löchern


Ja schön, so ein Sternenhimmel-Foto, aber nichts besonders – könnte man bei diesem Bild denken.

Es sind jedoch keine strahlenden Sterne, sondern aktive, supermassereiche Schwarze Löcher in fernen Galaxien.

Im Ruhezustand geben Schwarze Löcher keinerlei Strahlung ab, sind also für uns nicht aufspürbar.

Wenn sie aber Materie verschlingen, bildet sich ein sehr schnell drehender Ring aus Staub und Gas um das Schwarze Loch. Auch wird ein Teil der Materie beim Verschlingen ins All hinausgeschossen. Die so entstehende Strahlung kann gemessen werden.



Das Ergebnis ist laut den Forschern der Universität Hamburg (Hamburger Sternwarte) die größte und schärfste Himmelskarte im ultraniedrigen Radiofrequenzbereich. Obwohl sie nur 2 Prozent des gesamten Himmels abdeckt

(4 Prozent des Nordhimmels), zeigt sie bereits über 25.000 Schwarze Löcher.

Jedes ist aktiv, verschlingt also Materie und ist in einer anderen Galaxie.


Erstellt wurde die Karte mit dem europäischen LOw Frequency ARray (LOFAR). Dies besteht aus 20.000 Antennen,

die an 52 Station (auch in Norderstedt bei Hamburg) in 9 europäischen Ländern zu finden sind. Es ist das einzige Radioteleskop weltweit, das Frequenzen unter 100 Megahertz aufspüren kann.


Das Ziel ist, mit dieser Methode den Nordhimmel vollständig zu kartieren, also 50 Prozent des gesamten Himmels.

Bis dieses Ziel erreicht ist, werden laut den Forschern noch mehrere Jahre vergehen.



bottom of page