
Die älteste Materie,
die auf unserem Planeten zu finden ist, stammt aus dem All.
Es sind die Bruchstücke ferner Welten, die als Meteoriten auf die Oberfläche der Erde fallen.

Aktuelle Ereignisse und Vorträge
Foto: Nasa
Musik: Alina Kabanova (Hamburg)
Aktuelles
59 neue Exoplaneten entdeckt
Insgesamt 59 Exoplaneten, also Gesteinsplaneten mit gemäßigten Temperaturen, haben Forscher entdeckt. Dabei handelt es sich um sechs Jupiter-ähnliche Planeten (mit einer Masse von mehr als dem 50-fachen der Erde), zehn Neptune (zehn bis 50 Erdmassen) und 43 Erden sowie Super-Erden (bis zu zehn Erdmassen).
Ein Dutzend von ihnen ist potenziell lebensfreundlich. Sie befinden sich in der sogenannten „habitablen Zone“ ihres Sterns und könnten flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche beherbergen.
Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt
Mithilfe des weltgrößten Radioteleskops, dem „Low Frequency Array“ (LOFAR), hat ein internationales Team unter Leitung von Dr. Virginia Cuciti von der Hamburger Sternwarte nun vier Galaxienhaufen aufgespürt, die von einer Hülle schwacher Radiostrahlung umgeben sind. Dieses Phänomen bezeichnet die Forschungsgruppe als „Megahalos“. Sie sind etwa 30 Mal größer als alle bisher bekannten Radioquellen. „Wir haben also gigantische kosmische Teilchenbeschleuniger entdeckt“, erklärt Cuciti, Hauptautorin der Studie und Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin an der Universität Hamburg.
110 Jahre Astronomie auf dem bergedorfer Gojenberg
Warum die Sternwarte in Bergedorf UNESCO-Welterbe werden soll
Kollision von Galaxienhaufen - Bisher größte kosmische Schockwellen beobachtet
Diese Entdeckung spiele eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung theoretischer Modelle über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
Aktuelle Vorträge
17. April 2023, 20:00 Uhr
Vortrag: 'Wie Sterne entstehen und vergehen'
(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)
19. April 2023, 20:00 Uhr
Vortrag: 'Ein Blick in das Zentrum der Milchstrasse'
(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)
11. März 2023, 17:00 Uhr
Vortrag: 'Astronomie verstehen'
(Sternwarte Sonneberg, Sternwarte Straße 32, Gebäude: Altes Hauptgebäude (Haus 3)
96515 Sonneberg OT Neufang
26. Februar 2023, 13:00 Uhr
Vortrag: 'Woraus bestehen Sterne und woher wissen wir das?'
(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)
- nicht öffentlich -
25. Februar 2023, 13:00 Uhr
Vortrag: 'Können Schwarze Löcher vergessen?'
(Hamburger Sternwarte, Sonnenbau, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)
Schwarze Löcher (SL) sind Himmelsobjekte, in denen alles, was ihnen zu nahe kommt, unwiederbringlich verschwindet -- auch Licht. Trotz ihrer großen Entfernung sind bereits viele Eigenschaften von SL beobachtet und untersucht worden.
So merkwürdig einige dieser beobachteten Eigenschaften auch sind, so sind sie doch wissenschaftlich gut verstanden.
Trotzdem sind SL in der gegenwärtigen theoretischen Physik ein erhebliches -- und bisher zum Teil unverstandenes -- Problem: was geschieht eigentlich mit der Materie und Information, die in sie "hineinfällt"? Kann all das wirklich nahezu "spurlos" in einem SL vernichtet werden?
Im Vortrag soll es um grundlegende Eigenschaften und Beobachtungen von SL gehen. Auch Kandidaten für die nächsten uns bekannten SL werden vorgestellt. Schliesslich werden auch aktuelle Rätsel diskutiert, die sie uns immer noch aufgeben.
- Nicht öffentlich -
24. Februar 2023, 19:30 Uhr
Sondervortrag: 'Wie Sterne entstehen'
(Planetarium Hamburg, Linnering 1, 22299 Hamburg)
Die Entstehung von Sternen ist ein Vorgang, der im Verborgenen stattfindet: tief im Innern dichter und kalter Wolken aus Staub und molekularem Gas. Erst nachdem in diesen "Molekülwolken" die ersten Sterne entstanden sind, leuchtet das ihnen benachbarte Gas auf und erscheint mitunter als ein prächtiger "Emissionsnebel". Eines der bekanntesten Beispiele ist der Orion-Nebel: er ist der sichtbare Teil einer großen Molekülwolke, in der bis heute Sterne entstehen.
Wie solche Molekülwolken aufgebaut sind, wie sich aus ihren dichtesten Teilen Sterne bilden und welche Techniken man zur Beobachtung dieser verborgenen Dinge anwendet, wird in diesem Vortrag behandelt.
12. Februar 2023, 12:00 Uhr
Vortrag: 'Unsere kosmische Heimat - so nah und doch so fern'
(Hamburger Sternwarte, Sonnenbau, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)
Geschlossene Gesellschaft
11. Februar 2023, 14:00 Uhr
Vortrag: 'Wie entstehen Sterne und Planeten'
(Hamburger Sternwarte, Sonnenbau, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)
Geschlossene Gesellschaft
29. Februar 2023, 17:00 Uhr
Vortrag: 'SONNE, MOND UND STERNE FÜR KINDER'
(Robert-Mayer-Sternwarte, Bismarckstraße 10, 74072 Heilbronn)
Geschlossene Gesellschaft
28. Januar 2023, 15:00 Uhr
Vortrag: 'Auf dem Weg zum Ereignishorizont' (nicht öffentlich)
(Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Auf dem Hügel 69,53 121 Bonn (Endenich)
