top of page

Die älteste Materie,

die auf unserem Planeten zu finden ist, stammt aus dem All. 

 

Es sind die Bruchstücke ferner Welten, die als Meteoriten auf die Oberfläche der Erde fallen. 

Steinmeteoriten
Eisenmeteoriten
Stein-Eisenmeteoriten

Aktuelle Ereignisse und Vorträge

Foto: Nasa

Musik: Alina Kabanova (Hamburg)

 

​

​

Aktuelles

​

​

​

Sternentstehung

 

Die neueste Aufnahme des James Webb Space Telescope zeigt die im Jahr 1773 entdeckte (Whirlpool-) Spiralgalaxie Messier 51, deren ausgedehnte Arme uns den Prozess der Sternentstehung bewundern lässt. Hier kommt es derzeit zu einer ungewöhnlich intensiven Sternentstehung. Ursache ist vermutlich die Wechselwirkung mit einer kleinen Begleitgalaxie. 

​

 

 

 

59 neue Exoplaneten entdeckt

​

Insgesamt 59 Exoplaneten, also Gesteinsplaneten mit gemäßigten Temperaturen, haben Forscher entdeckt. Dabei handelt es sich um sechs Jupiter-ähnliche Planeten (mit einer Masse von mehr als dem 50-fachen der Erde), zehn Neptune (zehn bis 50 Erdmassen) und 43 Erden sowie Super-Erden (bis zu zehn Erdmassen).

Ein Dutzend von ihnen ist potenziell lebensfreundlich. Sie befinden sich in der sogenannten „habitablen Zone“ ihres Sterns und könnten flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche beherbergen. 

​

​

​

​

Gigantische Radioquellen im Universum entdeckt

​

Mithilfe des weltgrößten Radioteleskops, dem „Low Frequency Array“ (LOFAR), hat ein internationales Team unter Leitung von Dr. Virginia Cuciti von der Hamburger Sternwarte nun vier Galaxienhaufen aufgespürt, die von einer Hülle schwacher Radiostrahlung umgeben sind. Dieses Phänomen bezeichnet die Forschungsgruppe als „Megahalos“. Sie sind etwa 30 Mal größer als alle bisher bekannten Radioquellen. „Wir haben also gigantische kosmische Teilchenbeschleuniger entdeckt“, erklärt Cuciti, Hauptautorin der Studie und Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin an der Universität Hamburg.

​

​

 

 

110 Jahre Astronomie auf dem bergedorfer Gojenberg

​

Warum die Sternwarte in Bergedorf UNESCO-Welterbe werden soll

​

​

​

 

Kollision von Galaxienhaufen  -  Bisher größte kosmische Schockwellen beobachtet

 

Diese Entdeckung spiele eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung theoretischer Modelle über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Aktuelle Vorträge

​

​

​

​

  4. August 2023, 19:30 Uhr

​

Vortrag: 'Meteoriten, Geschosse aus dem All'

​

(Universität Trier, B-Gebäude, Hörsaal 1)

​

​

​

​

​

​

12. Juli 2023

​

  8:30 Uhr: Vortrag:  'Geschosse aus dem All - wie gefährlich?'

​

11:00 Uhr: Vortrag:  'außerirdische Bedrohung - Asteroiden aus Kollisionskurs'

​

​

( geschlossene Gesellschaft )

​

(GEMEINSCHAFTSSCHULE AM SEMINARWEG, BAD SEGEBERG)

​

​

​

​

​

30. Juni 2023, 13:00 Uhr

​

Vortrag: 'neues aus der Astronomie'

​

( geschlossene Gesellschaft )

​

(Nicolaus-Copernicus-Planetarium der Stadt Nürnberg, Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg)

33

 

​

​

 

6. Juni 2023, 11:00 Uhr

​

Vortrag: 'Extragalaktische Astronomie'

 

Galaxien sind Systeme mit bis zu mehreren 100 Milliarden Sternen, welche sich wiederum zu Galaxienhaufen und Super-Galaxienhaufen zusammenschließen. Es gibt die verschiedensten Typen von Galaxien: Irreguläre Galaxien, Balken- und Spiralgalaxien, Elliptische Galaxien sowie Aktive Galaxien (z.B. Quasare). Die Galaxienhaufen und Super-Galaxienhaufen sind die größten Strukturen im Universum. Die Entstehung und Entwicklung der Galaxien, welche in ihren Zentren in der Regel über supermassereiche Schwarze Löcher verfügen, sowie die zugrunde liegenden Mechanismen der Aktiven Galaxien werden im Fachvortrag  dargestellt. Im Vortrag  geht es um das Auffinden sowie um die Beobachtung und Fotografie von Galaxien. Dabei werden die notwendigen Beobachtungstechniken und interessante Aufnahmen von Galaxien vorgestellt.

​

(Haus der Astronomie, Virchowstraße 29, 26382 Wilhelmshaven)

​

​

​

​

​

​

19. Mai 2023

​

Vortrag: 'Kann kurz nach der Entdeckung eines Objekts schon seine genaue Bahn berechnen werden?'

​

(Brecht-Schule Hamburg, Privatschule, Norderstr. 163-165, 20097 Hamburg)

​

Eine Anmeldung ist zwingend notwendig.

​

​

​

​

​

​

17. Mai 2023, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Wie Sterne entstehen und vergehen'

​

(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

19. April 2023, 20:00 Uhr

​

Vortrag: 'Ein Blick in das Zentrum der Milchstrasse'

​

(Hamburger Sternwarte, Bibliothek, Gojenbergsweg 112, 21029 Hamburg)

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

​

​

​

​

meerkat_edited.jpg
bottom of page